• Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

cooking for elephants

Header Right

  • Deutsch
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Vegetarisch

Vegetarische Pflanzerl

11/02/2019

Bei uns Zuhause nannten wir Frikadellen entweder Fleischpflanzerl oder auch Kabernatln, was vermutlich vom tschechischen Karbanátky abgeleitet ist. Sie waren das einzige Gericht, daß mein Großvater kochen konnte, leider habe ich seine nie probiert. Aber auch meine Mutter macht hervorragende Pflanzerl. Da ich gerade gekochte Süßkartoffeln und schwarze Kichererbsen im Kühlschrank hatte, habe ich aus ihrem Rezept eine vegetarische Version gemacht. Die Textur dieser vegetarischen Pflanzerl ist natürlich anders als beim Original, aber gewürzt mit Majoran, Senf und Paprika haben sie diesen vertrauten, deftigen Geschmack.

Die schwarze Kichererbsen, die ich verwendet habe, sind einfach eine andere Kichererbsenart. Sie haben eine feste braune Schale, schmecken nussig und haben mehr Biss. Sie eignen sich auch super für Salate und man bekommt sie vermutlich im Asia oder Bioladen. Man kann natürlich auch weiße Kichererbsen für die Pflanzerl nehmen, aber kocht sie in jedem Fall selbst. Kichererbsen aus Dosen schmecken grauselig und ich finde das man unangemessen viel Müll produziert, für eine Handvoll Erbsen und etwas gesparte Zeit.

Kichererbsen und überhaupt alle Hülsenfrüchte lassen sich super einfach selber kochen. Man weicht sie über Nacht ein, wechselt am Morgen das Wasser und köchelt sie bis sie weich sind. Einmal gekocht halten sie sich ein paar Tage im Kühlschrank, man muss sie nur im Kochwasser belassen, damit sie nicht austrocknen. Manche frieren die gekochten Kichererbsen auch ein, das habe ich aber noch nicht ausprobiert. Wer sich wirklich etwas Zeit sparen will und öfters Hülsenfrüchte kocht, sollte sich einen simplen Schnellkochtopf anschaffen. Darin sind sie in 10 Minuten gekocht. In Indien gibt es kaum einen Haushalt ohne und unserer ist jeden Tag im Einsatz.

 

Drucken

Vegetarische Pflanzerl aus Süßkartoffeln & schwarzen Kichererbsen

Zutaten

  • 1 große Süßkartoffel
  • 150 Gramm getrocknete, schwarze Kichererbsen (eventuell gleich mehr machen und später für etwas Anderes verwenden)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Handvoll Petersilie
  • 4 EL Semmelbrösel
  • 1 EL Mehl
  • 2 EL scharfer Senf
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Paprika Pulver
  • 1 TL Majoran
  • 1-2 TL Salz
  • 1 TL frisch gemahlener Pfeffer

Zum Braten

  • Semmelbrösel zum Panieren
  • Butterschmalz oder Öl zum Braten

Anweisungen

Die Kichererbsen über Nacht einweichen (mindestens 6 Stunden). Das Wasser wechseln und weich kochen, das dauert ca. 30 - 40 Minuten. Die Kochzeit hängt davon ab wie alt die Kichererbsen schon sind. Im Schnellkochtopf brauchen sie ca. 10 Minuten. Die Süßkartoffel halbieren und ebenfalls weich kochen (ca. 15 Minuten).

Die Petersilie waschen und fein hacken. Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.

Die gekochte Süßkartoffel schälen und mit einer Gabel grob zerdrücken. Die gut abgetropften Kichererbsen und alle anderen Zutaten zu der Süßkartoffel hinzufügen und vermischen. Die Masse auf ein Schneidebrett geben und mit einem großen Messer etwas hacken bis die Kichererbsen ein bisschen kleiner sind. Probieren und eventuell noch etwas mehr Salz oder Gewürze hinzufügen.

Eine kleine Handvoll von der Masse abnehmen und Pflanzerl von ca 5 cm Durchmesser formen. Die Pflanzerl in Semmelbrösel wenden. Großzügig Butterschmalz oder Öl in einer Pfanne erhitzen (ich verwende immer gleich 2 Pfannen um alle gleichzeitig braten zu können) und die Pflanzerl bei mittlerer Hitze langsam von beiden Seiten anbraten (je Seite ca. 3 bis 4 Minuten). Beim Wenden aufpassen das sie nicht zerbrechen!

Sie schmecken warm oder kalt. Man kann sie mit einem Salat an der Seite, in einer Semmel oder einfach so mit etwas Ketchup oder Senf essen.

Filed Under: Salziges Tagged With: Vegetarisch, Pflanzerl, Bayrisch, Frikadellen

Rote Linsensuppe

01/02/2019

Hier auf dem Blog ging es in den letzten Wochen eher ruhig zu, das letzte Rezept handelt noch von Weihnachtsplätzchen und jetzt haben wir schon Februar! Ich weiss auch nicht wo die Zeit hin ist. Über Weihnachten waren in Deutschland und mit soviel Festivitäten und Familie war an bloggen nicht zu denken. Und als wir wieder zurück nach Indien kamen, weigerte sich unser Sohn wieder in den Kindergarten zu gehen oder eine andere Sprache als Deutsch zu reden. Auch mir fällt die kulturelle Umstellung nicht immer leicht und so hatte ich einfach keinen Nerv fürs Bloggen.

In Deutschland traf ich auch meine beste Freundin und als wir über meinen Blog sprachen, fragte sie ob ich nicht ein Linsensuppen Rezept posten könnte. Freundlich wie ich bin antwortete ich in etwa „so eine blöde Idee, es gibt doch schon Tausende von Linsensuppen Rezepte online. Aber natürlich ist das ein Problem eines jeden Food Blogs, wer braucht denn heutzutage wirklich noch irgendein weiteres Rezept ?

Beste Freundinnen haben allerdings meistens recht, denn ICH brauche tatsächlich noch ein Linsensuppen Rezept auf meinem Blog. Rote Linsensuppe oder Mercimec Corbasi ist nicht irgendeine Suppe, für uns war sie das Essen unserer Studienzeit. L. und ich lernten uns am ersten Tag unseres Studiums kennen und mochten uns von der ersten Minute an. Wir studierten Fotografie in Bielefeld, einer kleinen Stadt mit vielen guten türkischen Restaurants. Eine Schüssel hervorragender Linsensuppe war dort bereits für 3 Euro zu haben. Schwarzen Tee gab es umsonst dazu und niemand störte sich daran wenn man sonst nichts bestellte. So verbrachten wir viele, viele Stunden bei Linsensuppe und dampfenden Cay.

Im Nachhinein betrachtet war dies wahrscheinlich eine der lustigsten Zeiten meines Lebens. Alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen und jung genug um sich unbegrenzt zu fühlen, umgeben von guten Freunden und dabei etwas zu Studieren wofür man sich begeistert.

Heute fühlt sich das Leben etwas weniger unbedarft an (muss das eigentlich so sein ?). Meine Freunde leben überall verstreut und wir sehen uns nicht mehr so oft, aber ich habe zumindest gelernt selber eine sehr gute rote Linsensuppe zu kochen.

1 Bewertung

Drucken

Rote Linsensuppe

Für 3 - 4 Personen

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 Karotte
  • 1 Kartoffel
  • 5 Zehen Knoblauch
  • 2 EL Butter
  • 200 Gramm rote Linsen, gewaschen
  • 2 Zweiglein frischer Thymian (getrockneter geht auch)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1/2 TL Paprika Pulver
  • 1 TL Worcestershire Soße
  • 2 TL Salz

Zum Servieren

  • Rote Chili Flocken (am besten türkische Pul Biber)
  • Zitronenspalten
  • Fladenbrot

Anweisungen

Zwiebel, Karotte, Kartoffel und Knoblauch schälen und grob würfeln. Einen Esslöffel Butter erhitzen und das Gemüse bei mittlerer Hitze etwas anschmoren ohne es dabei zu bräunen. Die Linsen, den Thymian und 600 ml Wasser hinzufügen und für ca. 20 - 25 Minuten köcheln lassen bis alles schön weich ist.

Mit einem Stabmixer pürieren, die Konsistenz sollte sämig aber nicht zu dick sein. Eventuell noch etwas heißes Wasser hinzufügen.

In einer kleinen Pfannen den zweiten Esslöffel Butter schmelzen und das Paprikapulver und Tomatenmark kurz darin anbraten. In die Suppe geben und gut unterrühren.

Probieren und mit Salz und Worcestershire Soße abschmecken.

Mit Chiliflocken, Zitronenspalten und Fladenbrot servieren.

Filed Under: Salziges Tagged With: Vegetarisch, Suppe, Linsensuppe, Linsen

Primary Sidebar

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
tapioca mais fritter
Eine Mischung aus verdauungsfoerdernden Gewürzen und Samen

Footer

  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Copyright© 2023 · Brunch Pro Theme by Feast Design Co.

This site uses cookies: Find out more.