Meine Mutter mag keine Linsen, deswegen wurden bei uns Zuhause nie irgendwelche Hülsenfrüchte zubereitet. Das allererste Mal aß ich Linsen mit 12 Jahren im Haus einer Freundin – Linseneintopf mit Würstchen und es hat mir so gut geschmeckt das ich mich auch heute noch genau daran erinnern kann. Jahre später bereitete meine palästinische Mitbewohnerin mir eine grosse Schüssel Hummus zu und ich fand diese unbekannte beige Paste wahnsinnig schmackhaft und exotisch. In meinem jetzigen Leben vergeht kaum ein Tag an dem meine Familie und ich nicht Dal essen. In Indien sind Hülsenfrüchte eines der Hauptnahrungsmittel, es gibt unzählige Sorten und noch mehr Rezepte. In Kombination mit Reis oder Roti (Fladenbrot) bilden sie eine vollständige Proteinquelle, was für die vielen Vegetarier des Landes wichtig ist. Das nachfolgende Rezept ist ein typisch bengalisches Winter Dal. Die Zubereitung ist einfach und nur wenige Zutaten werden verwendet, trotzdem schmeckt es wahnsinnig aromatisch. Bevor meine Schwiegermutter mir dieses Rezept beigebracht hat, habe ich lange nicht verstanden warum diese Dal so gut schmeckt – der besondere Trick ist das die Linsen vor dem Kochen trocken geröstet werden, dies verleiht ihnen ein ganz besonderes Aroma und soll aus ayurvedischer Sicht dabei helfen den Körper zu wärmen. In Indien werden Speisen oft nach kühlenden oder wärmenden Eigenschaften klassifiziert und entsprechend zu bestimmten Jahreszeiten gegessen. Als Gemüse werden Blumenkohl, Karotten und Erbsen hinzugefügt, welche in Indien allesamt als Wintergemüse gelten. Das Dal ist auch mit anderen Gemüsesorten lecker, nur sollte dabei die Gesamtmenge nicht erhöht werden, da es sonst zu pampig wird.
Ihr benötigt für die Zubereitung gelbes Mung Dal, dabei handelt es sich um geschälte und halbierte Mung Bohnen. Es ist in Asia- sowie in Bioläden zu bekommen. Traditionell wird dieses Dal mit Senföl gekocht. Dieses ist ein ziemlich scharfes, nach Senfsamen riechendes Öl und eine der wichtigsten Zutaten in der bengalischen Küche. Durch Erhitzen verliert es seine Schärfe und verleiht den Speisen einen unnachahmlichen, würzigen Geschmack. Ich liebe es mittlerweile und nehme immer eine Flasche mit, wenn ich mal nach Deutschland fahre. Es hat ausserdem wundheilende und desinfzierende Eigenschaften und gerade für die ärmeren Bevölkerungsschichten ist es, neben dem Kurkuma, das Erste-Hilfe Mittel bei kleineren Verletzungen. In Deutschland ist es nicht so einfach zu bekommen, am besten online oder im Asialaden schauen. Es gibt auch auch deutsche Ölmühlen, welche Senföl pressen.
Bengalische Linsen mit Wintergemüse
Reicht für 4 Personen und wird am besten mit Reis oder Fladenbrot serviert. In Indien wird normalerweise noch mindetsens ein weiteres Gemüsegericht dazu gereicht.
Zutaten
- 1 Tasse geschälte / halbierte Mung Bohnen
- 1/2 Tl gemahlener Kurkuma
- 1 Tl Salz
- 1/4 Blumenkohl
- 1 Karotte
- 2 Esslöffel Erbsen
- 1 Tomate
- 1 Stückchen Zimtstange (2 cm)
- 2 Kardamomkapseln, mit einem Mörser leicht aufgeklopft
- 1 Tl Kreuzkümmel/Cumin
- 4 El Senföl oder anderes neutrales Öl
- 2 grüne Chillischoten, leicht aufgeschlitz (optional)
Anweisungen
Zunächst das Dal bei mittlerer Hitze ca 5 min unter ständigem Rühren anrösten, dabei muss man etwas aufpassen damit es nicht verbrennt. Es sollte etwas dunkler werden und angenehm nussig riechen. Wenn es fertig ist sofort aus der heissen Pfanne nehmen und in ein Sieb geben. Unter fließendem Wasser abwaschen.
Dann das abgetropfte Dal mit dem Kurkuma, Salz und 3 Tassen Wasser in einen Topf geben und zum kochen bringen. Hitze herunterschalten und ca. 20 min köcheln. Das Dal soll weich aber die einzelnen Bohnen sollten noch intakt sein.
Währendessen das Gemüse kleinschneiden – Blumenkohl in ca 2cm Rösschen zerteilen, die Karotte in 1 cm grosse Würfel schneiden, die Tomate fein würfeln, Erbsen bereitstellen.
Das Öl in eine Pfanne geben, richtig heiss werden lassen, die Karotten und den Blumenkohl hinzufügen und für ca 2 Minuten braten. Hitze drosseln, dann die Zimtstange, Kardamomkapseln und den Cumin hinzufügen und kurz weiterbraten bis die Gewürze aromatisch sind, aufpassen das der Cumin nicht verbrennt. Dann den Herd ausstellen.
Wenn das Dal fertiggekocht ist wird es zu dem Gemüse und Gewürzen hinzugefügt. Jetzt ausserdem noch die Erbsen und Tomate hinzufügen. Alles zusammen so lange köcheln bis das Gemüse weich ist. Wer will kann jetzt noch die 2 Chillischoten hinzufügen und im Dal ziehen lassen. Mit Salz und eventuell etwas Zucker abschmecken.
Die Konsistenz des Dals sollte eher flüssig sein (in etwa so wie eine türkische Linsensuppe) falls es zu breiig ist noch etwas Wasser hinzufügen.
Schreibe einen Kommentar